Sommerzeit ist Ferienzeit. Zeit zum Lesen. Zeit sich mit gemeinfreien Werken einzudecken. Wir haben eine Zusammenstellung gemacht von Werken von Autoren die 1942 gestorben sind und deren Werke deshalb gemeinfrei sind. Viele dieser Werke können kostenlos von Projekten wie Gutenberg bezogen werden.
Stefan Zweig und Robert Musil sind zwei Österreichische Schriftsteller deren Werke wir für die Sommerpause empfehlen.
Als kurzes Werk für wenige Stunden empfehlen wir von Stefan Zweig „Der Zwang“. Der Zwang handelt von einem Künstler der in die Schweiz in die Nähe von Zürich am Zürichsee im Exil ist und zum Wehrdienst während des ersten Weltkrieges aufgefordert wird. Zweig beschreibt die innere Auseinandersetzung zwischen gehorsamen Folgen und in den Krieg zu ziehen oder der Kriegsverweigerung. Zweig selber war für eine gewisse Zeit wohnhaft am Handlungsort der Novelle.
Wer mehr Zeit hat dem sei Robert Musils Werk „der Mann ohne Eigenschaften“ empfohlen. Es handelt sich dabei um einen der einflussreichsten Romane des letzten Jahrhunderts. Musil begann 1921 mit dem Roman und arbeite bis zu seinem Tode 1942 am Werk. Das Buch hat auf Papier mehr als 2000 Seiten und kann also die gesamte Ferienzeit füllen. Da Musil am Ende seines Lebens in Genf lebte, ist er unser Schwerpunkt bei der Re:Public Domain Veranstaltung in Genf am 19.9.2013.
Eine Schweizer Autorin, Journalisten und „Fotografin“ war Annemarie Schwarzenbach. Auf ihren Reisen hat sie sehr viele Fotos gemacht. Sie hat aber auch Novellen geschrieben. Die Novelle „Lyrische Novellen“ handelt von einer schwierigen Liebe eines jungen Mannes zu einer Varietétänzerin. Annemarie Schwarzenbachs Fotos werden wir für die Siebdruckstation an allen vier Veranstaltungsorten nutzen.
Gedichte in Schweizerdeutsch für Kinder zum Vorlesen gibt es von Sophie Hämmerli-Marti mit dem Buch „Mys Chindli“. Wer passende Fotos zu einzelnen Gedichten von Kindern kennt, der soll sie bitte an uns senden. Wir planen ein illustriertes Fotobuch. Die Ausgabe wurde übrigens für ein Public Domain Jam digitalisiert.
Nicht alle Werke sind direkt als .Mobi (für Kindle) oder epub vorhanden. Generell empfiehlt sich Calibre zum Verwalten und Umwandeln von Werken in alle gewünschten Formate. Werke von Gutenberg.Spiegel.de lassen sich einfach auf folgender Webseite in ein ePub oder Mobi Format umwandeln.
Kommentar hinterlassen