Himni i Flamurit

Aleksandër Stavre Drenova † 11. Dezember 1947 in Drenova war ein albanischer Dichter. Asdreni stammte aus einer orthodoxen Familie und besuchte die griechische Schule in seinem bei Korça gelegenen Heimatdorf. Sein Vater starb 1885, als er dreizehn Jahre alt war. Daraufhin holten ihn seine Brüder nach Bukarest. In dieser Zeit kam Asdreni mit Intellektuellen und Schriftstellern der albanischen Exilgemeinde in Rumänien in Kontakt. Er arbeitete unter anderem als Redakteur des Wochenblatts Shqipetari (Der Albaner) und verfasste eines der ersten albanischen Schullesebücher. Nach einem kurzen Aufenthalt in Albanien 1914 kehrte er nach Rumänien zurück und engagierte sich in der albanischen Nationalbewegung. Asdrenis ist nicht nur für die Albanische Literatur, sondern auch für die Freiheitsbewegung seines Volkes von großer Bedeutung. Zeit seines Lebens verfolgte er das Ziel der Befreiung Albaniens von der Herrschaft der Türken. Er kritisierte dabei das albanische Bürgertum und sah sich als Sprecher des ärmeren Volkes. Sein Frühwerk ist als romantisch einzustufen. Später entwickelte sich Asdreni zum sozialkritischen Realisten. Sein Werk ist umfangreich und vielgestaltig, wobei die Lyrik überwiegt. 1937 besuchte er Albanien ein weiteres Mal, kehrte aber bald nach Rumänien zurück, wo er 1947 verstarb. Er schrieb die albanische Nationalhymne.

Der Text entstammt dem Gedicht Betimi mbi flamur von Aleksandër Stavre Drenova (1872–1947). Erstmals wurde es am 21. April 1912 in der albanischsprachigen Zeitschrift Liri e Shqipërisë („Freiheit Albaniens“) in Sofia veröffentlicht. Es erschien außerdem in seinem 1912 herausgegebenen Gedichtband Ëndrra e lotë („Träume und Tränen“). Das Thema des Gedichts ist der Freiheitskampf des albanischen Volkes. Die Musik schrieb der Rumäne Ciprian Porumbescu (1853–1883), von dem auch die von 1977 bis 1990 verwendete rumänische Nationalhymne (Cintecul tricolorului) stammt. Die Melodie der albanischen Hymne entstand 1880 in Czernowitz, der damaligen Hauptstadt des österreichischen Kronlands Bukowina. Ursprünglich war sie die Vertonung eines rumänischsprachigen Gedichts Pe-al nostru steag e scris unire („Auf unserer Fahne steht Einheit“) des Pädagogen und Publizisten Andrei Barseanu (1858–1922). Die Musik wurde 1912 von der albanischen Nationalversammlung zur Vertonung von Drenovas Gedicht gewählt und zur Nationalhymne erklärt. In der gegenwärtigen Verfassung vom 21. Oktober 1998 trägt die Hymne den offiziellen Titel Rreth Flamurit të Përbashkuar („Vereint unter der Flagge“).

Albanischer Originaltext

„Rreth flamurit të përbashkuar,
Me një dëshirë, me një qëllim,
Të gjithë Atij duke u betuar,
Të lidhim besën për shpëtim.

Prej lufte veç ai largohet,
Që është lindur tradhëtor,
Kush është burrë nuk friksohet,
Po vdes, po vdes si një dëshmor.

Në dorë armët do t’i mbajmë,
Të mbrojmë Atdheun në çdo kënd,
Të drejtat tona ne s’i ndajmë,
Këtu armiqtë s’kanë vend.

Se zoti vetë e tha me gojë,
që kombet shuhen përmbi dhe,
por Shqipëria do të rrojë,
për të, për të luftojmë ne.“

Deutsche Übersetzung

„Vereint um die Fahne,
Mit einem Wunsch mit einem Ziel,
Gemeinsam auf die Fahne schwörend,
Zur Rettung aller, uns zu vereinen.

Vom Kampfe entfernt sich nur der,
Der als Verräter geboren ist,
Wer ein Mann ist, der ist ohne Furcht,
und wenn er stirbt, dann wie ein Held.

Wir werden die Waffen erheben,
Um allerorts das Vaterland zu verteidigen,
Keines unserer Rechte geben wir auf,
Für den Feind ist hier kein Platz.

Gott selbst sagte,
Dass Nationen von der Erde schwinden,
Doch Albanien wird bestehen,
Dafür, dafür kämpfen wir.“

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*