Tzara born in Moinesti, Bacau, Romania to a family of Romanian-speaking Jewish ancestry. 1912 veröffentlichte er als Gymnasiast die Zeitschrift „Simbolul“ mit Hilfe von Marcel Janco und Ion Vinea. Er begründete 1916 mit Hans Arp und Hugo Ball die Zürcher Gruppe des Dadaismus. Tzara schrieb die ersten Dada-Texte (unter anderem La Première aventure céleste de Monsieur Antipyrine, 1916; Vingt-cinq poèmes, 1918; Sept manifestes Dada, 1924) und beteiligte sich an den Aufführungen im Cabaret Voltaire.
In Paris he engaged in tumultuous activities with Dadaists André Breton, Philippe Soupault, and Louis Aragon to shock the public and to disintegrate the structures of language.
Download | Tristan Tzara | Iowa Digital Library
Knoten hinterlassen