Die 1919 in Bern erschienene Abrechnung mit Deutschland und seinem Weltkrieg ist eine polemische Kampfschrift gegen den Missbrauch des Geistes durch Macht und Politik.
Schon 1871, nach dem Deutsch-Französischen Krieg, hatte Friedrich Nietzsche in der Reichsgründung «die Niederlage, ja Exstirpation des deutschen Geistes zugunsten des deutschen Reiches» beklagt. Nun, nach dem Ersten Weltkrieg, rief Hugo Ball als glühender Ankläger den deutschen Geist vor Gericht. Diese Anklage trug Ball aber in einem so heiligen Ernst vor, dass Hermann Hesse von dem Buch sprach als dem «grossartigsten, ehrlichsten und tiefsten Versuch Deutschlands (. . .), sich der verhängnisvollen Mächte im eigenen Gewissen bewusst zu werden, die zur geistigen und sittlichen Entartung des neueren Deutschland und zu seiner inneren Mitschuld am Weltelend und am Weltkrieg führten». (Quelle: NZZ)
Download | Hugo Ball | http://digital.lib.uiowa.edu/cdm/ref/collection/dada/id/23379
Knoten hinterlassen