Neue Tools und Gestaltungstechniken

Künstler, Entwickler und Erfinder sind eingeladen, ihre kreativen Tools oder Gestaltungsstrategien zur Verfügung stellen, um Werke miteinander bearbeiten zu können. Wir suchen dauernd kreative Tools, Programme, Gestaltungstechniken, Handlungsanweisungen und kulturelle Techniken mit deren Hilfe Fotografien, Bilder, Texte, Zitate, Filme, Musik, Noten und andere digitale Rohstoffe kreativ berbeitet werden können.

Nur durch das Zusammenspiel aus freien Inhalten, Tools und Menschen ist es möglich, unser kulturelles Erbe anzutreten. Es ist unsere Pflicht das kulturelle Erbe öffentlich zu machen und frei zu bearbeiten. So schreibt es das Urheberrecht vor … Der Public Domain Jam ist genau das Format, der alle nötigen Zutaten (freie Inhalte, Tools und Menschen) zusammenzubringt.

Veröffentlichung

Diese kreativen Tools stellen wir der Öffentlichkeit zur Verfügung um bestehende Arbeiten zu verändern. Unser Publikum soll neue kreative Tools und Gestaltungstechniken kennenlernen und einsetzen, um z.B. Public Domain Daten zu bearbeiten. Natürlich können mit den vorgestellten Tools auch ganz andere Sachen gemacht werden. Somit versammeln wir TOOLS und GESTALTUNGSTECHNIKEN, die durch unser Publikum benutzt werden sollen.

Um die recherchierten Datenmassen, die unter Public Domain verfügbar geworden sind, in der modernen Gesellschaft zu verorten, werden die Tools ( auch Public Domain Jam Desks) so präsentiert, dass sie ohne viel Vorwissen eingesetzt werden können. Mit deren Hilfe können die gesammelten Rohdaten neu überarbeitet werden. Ein Jam Desk ist eine Bearbeitungseinheit aus künstlerischen oder technischen Tools&Gestaltungstechniken mit denen es möglich ist künstlerisch zu kopieren oder zu verändern. Ein Jam Desk geht über die reine Funktion des Archivs hinaus.

So werden durch die Gestaltungstechniken Werke neu verdichtet oder in neue Beziehungen gebracht. Es eignen sich alle collageartigen Techniken oder Software zum Mixen von Werken.

Beispiele für Tools/Gestaltungstechniken/Jam Desks

  • Claudio Zopfi, 2010: E-Karaoke, Neue Texte für alte Lieder oder alte Texte für neue Melodien.
  • Marc Lee, 2011/12: Public Domain Jockey, Breaking the News
  • Alessandro Rimoldi, 2011: Buchgestaltung mit Scribus
  • Beat Estermann, Angela Boscardini, Mamalanguages, 2011: lokale Übersetzungen durch Besucherinnen
  • Bruno Schlatter, Mario Purkathofer, Daniel Boos, Olivier Marti, Effi Tanner, 2011/12: Übersetzung mit http://translate.google.com
  • Roger Levy, 2011: Darstellung des Turpin aka Mr. Flip
  • Mario Purkathofer, 2011: 70g Fonts nach Eric Gill
  • Mario Purkathofer, 2011: Kreativitätstest nach Karl Duncker
  • Mario Purkathofer, 2011/12: ANAGRAMME Texte und Zitate von Trotzki, Behrens, Benjamin werden erzählt. Anagramme erstellt, Wörter ausgetauscht, in Säcke gesteckt und zusammen gewürfelt. Mit dieser Technik entstand z.B. die Umwandlung von DEM DEUTSCHEN VOLKE in DEM SCHEUEN VOLKE.
  • Kathrin Bächli, Mario Purkathofer, Bruno Schlatter, Olivier Marti, 2011/12: Zürifizierung bzw. Textveränderung durch Wörtertauschen

Wer seine eigenen Tools oder Strategien in diesem Kontext präsentieren will, schickt uns eine E-Mail mit der eigenen Technik an dock18@rotefabrik.ch

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*