21 Anleitungen für eine gemeinfreie Kunst 21

Wir haben Werke gesammelt, deren Urheber 1950 gestorben sind und die somit – zumindest theoretisch – seit 1.1.2021 gemeinfrei sind. Darunter finden sich Bücher (Farm der Tiere, Last and first men, Das gefährliche Alter, Schlaraffenland, Geschmeiss um die Blendlaterne, Tubutsch, Totenwald, u.a.), einige Erfindungen und Patente (Ovomaltine, Melitta Kaffeefilter, Schlagbohrmaschine, Klimaanlage, Waschbecken mit Nackenmulde), Expeditionen (Indianerstudien in Zentralamerika), wissenschaftliche Arbeiten (The work of the wind in warming a lake, …), Musik (Die Moritat von Mackie Messer, Jungle Fantasy und das Delacroze System), zwei Kochbücher (Apicius, The Cook Book By Oscar), unzählige Malereien (Fassade Restaurant Schiff, Le Départ des poilus août 1914, Rattenberg am Inn, u.v.m.), der Filme Listen to Britain, das Gedicht Mond und sogar 2 Reden von so unterschiedlichen Zeitgenossen wie Black Elk vs. Gustav Krupp.

Werde jetzt Sammler! Wir schenken dir die ersten 20 Werke!

In dem Spiel werden 20 Werke vorgestellt, die du im Laufe des Spiels kennenlernen kannst. Dazu hat es jeweils einen Vorschlag zu einer Leseweise und wie du das Werk verknoten kannst. Suche dir eine Leseweise aus, probiere sie mit einer Schulklasse, verschenke sie an Freunde zum Geburtstag. Mach etwas noch nie Dagewesenes aus deinem eigenen kulturellen Erbe. 

In den kommenden Wochen verschenken wir die Werke und verschicken 100 Spiele mit 20 Leseweisen von Werken, die wir gesammelt haben und wie du sie verknoten kannst. Suche dir eine Leseweise aus, probiere sie mit einer Schulklasse, verschenke sie an Freunde zum Geburtstag. Mach etwas noch nie Dagewesenes aus deinem kulturellen Erbe.

Vorschau des Spielplans.

Reserviere ab sofort das Spiel in limitierter Auflage von 100 Ex. (inkl. kostenloser Online Zugang).

  1. Oscar Tschirky war Maître d’hotel im Waldorf-Astoria, New York. Auf ihn gehen unter anderem das «Kalbfleisch Oscar» und der Waldorfsalat zurück. Sein originales Kochbuch von 1896 The Cook Book By Oscar findest du online. Koche ein Rezept nach und mach eine Kochsendung daraus.
  2. Die Fassade des Restaurant Schiff von Burkhard Mangold am Hochbergerplatz in Basel. Besuche das Restaurant Schiff in Basel , fotografiere die Fassade und bearbeite sie mit einem Vektorgrafikprogramm. Drucke das Ergebnis in Originalgrösse und dem Tool Rasterbation.net. Alternativ: Besuche das Grab Mangold’s auf dem Friedhof Wolfgottesacker in Basel.
  3. Das Gemälde Landschaft von Friedrich Meyer-Rubritius wurde letztes Jahr im Dorotheum Wien versteigert. Meyer-Rubritius war ein steirischer Maler. Besuche diesen Ort, platziere ein Stativ und male ein Bild mit einem Malprogramm auf einem Tablet. Überlagere beide Bilder und spiele es als Bewegtbild raus.
  4. Am 7.August 1940 hielt Gustav Krupp von Bohlen und Halbach eine Rede vor Nationalsozialisten. Vervollständige die Rede von Gustav Krupp in Ton und Bild.
  5. 1910 veröffentlichte Karin Michaëlis das Buch Das gefährliche Alter. Das Buch erregte großes Aufsehen, weil es tabuisierte Themen wie die sexuellen Wünsche einer Frau von 40 Jahren anschnitt. Der Roman wurde vielfach übersetzt und mehrfach verfilmt. Nun, such dir einen Ausschnitt in dem Buch und lese es einer Frau um die 40 vor. Nur für Frauen! Filme, wie du vorliest und die Reaktion der Zuhörerin. Schneide ein Video.
  6. Im Schlaraffenland von Heinrich Mann erschien erstmals 1900 im Verlag Albert Langen in München. Das Buch ist der Auftakt einer Reihe von Romanen, die sich kritisch mit dem Wilhelminismus auseinandersetzen (wie auch Professor Unrat und Der Untertan). Der Roman beschreibt mit ätzender Schärfe den Berliner Kulturbetrieb (Untertitel: Ein Roman unter feinen Leuten) und die dekadente Schickeria der 1890er Jahre. Finde Parallelen zu heute und beschreibe den Kulturbetrieb in deiner Stadt.
  7. Tarzan ist eine von Edgar Rice Burrouhgs erdachte Figur, die erstmals in der Geschichte Tarzan bei den Affen (engl. Tarzan of the Apes) auftrat, die in der Oktoberausgabe des Pulp-Magazins All-Story Magazine am 27. August 1912  erschien. Die erste Buchausgabe erschien 1914. Es folgten 23 Fortsetzungen. Schwinge dich an einer Liane durch deinen Wohnzimmerdschungel, das Buch in der Hand.
  8. Émile Jaques-Dalcroze war ein Schweizer Komponist und Musikpädagoge, gilt als der Begründer der rhythmisch-musikalischen Erziehung und war zeitlebens auf der Suche nach Gesetzmässigkeiten zum künstlerischen Ausdruck. Benutze die verfügbaren Fragmente für deine eigene rhytmische Interpretation.
  9. George Orwell war englischer Schriftsteller. Durch seine Dystopien Farm der Tiere (1945), eine satirische Fabel über den sowjetischen Kommunismus, und 1984 (1949), eine Zukunftsvision von einem totalitären Staat, wurde Orwell weltberühmt. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Schriftsteller der englischen Literatur. Verkleide dich als Tier und lies einen Teil des Textes. Mach einen Film.
  10. Die Moritat von Mackie Messer ist eine von Berchtold Brecht getextete und von Kurt Weill vertonte Moritat aus dem Theaterstück Die Dreigroschenoper von 1928. Das beliebte Bänkellied gilt heute als das bekannteste und am meisten „gecoverte“ Stück der Dreigroschenoper. International ist es auch unter dem Titel Mack the Knife in der englischen Textfassung von Marc Blitzstein bekannt. Nimm die Musik und mach ein Cover mit eigenem Text!
  11. Yvan Goll schrieb erste Gedichte ab ca. 1910. 1914-19 im Exil in der Schweiz, Kontakt zum Kreis um Romain Rolland und zu James Joyce. Ab 1918 mit seiner späteren Frau Claire in Ascona, Hinwendung zum Surrealismus, literar. Sprachwechsel vom Deutschen zum Französischen. Hier findest du das Gedicht Mond. Lies das Gedicht „Mond“ bei Mondschein!
  12. Tubutsch ist eine expressionistische Erzählung von Albert Ehrenstein. Ehrenstein verfasste sie bereits im Herbst 1908 innerhalb weniger Wochen. Die Erzählung handelt von dem titelgebenden Tubutsch, dessen zunehmende Isolation und seelischer Zerfall geschildert wird. In der Rezeption wird Ehrenstein oft mit Tubutsch identifiziert. Identifiziere dich mit Tubutsch und verschicke 10 Nachrichten in sozialen Medien!
  13. Zu den bekanntesten Werken von Albert Herter zählen verschiedene Wandgemälde wie das 1926 entstandene „Le Départ des poilus, août 1914“, das er Frankreich als Schenkung überließ. Es zeigt den Abschied von Soldaten am Pariser Ostbahnhof, wo es sich auch befindet, und ist seinem älteren Sohn Everit gewidmet, der sich nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges freiwillig zum Armeedienst gemeldet hatte und 1918 gefallen war. Stelle das Bild mit 52 Schauspielern nach. Produziere eine Fotografie und eine Postkarte und verkaufe sie auf dem Bahnhof Gare de Nord in Paris!
  14. Nicht besser, aber länger dran bleiben, dank der nun gemeinfreien Zauberformel für Ovomaltine von Dr. Albert Wander. Mach selber Ovomaltine nach den Angaben im Rezept!
  15. Der Totenwald ist ein dokumentarisches Prosastück von Ernst Wiechert, das – gegen Ende 1939 geschrieben – erstmals 1946 in Zürich erschien. Der „Bericht“ wurde ins Englische, Amerikanische, Französische, Finnische, Holländische, Italienische, Polnische, Spanische und Schwedische übertragen. Mit dem Totenwald meint der Autor das thüringische Konzentrationslager Buchenwald, in dem er im Sommer 1938 als Häftling Nr. 7188 zwei Monate überlebte. Der schmale Band kann selbst dem distanziertesten Leser „Respekt vor dem Leiden der Leidenden“ abnötigen. Ernst Wiechert bietet kein Stück Autobiographie, sondern erzählt zeitlich zusammenhängende Episoden aus dem Leben eines Intellektuellen namens Johannes, eines Kriegs­teilnehmers. Besuche die Originalschauplätze und entwickle eine Diashow ohne Kommentare!
  16. Das Stück Jungle Fantasy von Esy Morales wurde so bekannt, dass er es 1949 in Robert Siodmaks Spielfilm Criss Cross (mit Burt Lancaster) aufführen konnte; im selben Jahr wurde das Stück auch in Edward Buzzells Filmkomödie Neptuns Tochter verwendet. Tanze und spiele Luftquerflöte!
  17. Listen to Britain ist ein englischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1942 von Humphrey Jennings und Stewart McAllister, der 1943 für einen Oscar nominiert war. Er ist für seine geradlinige Struktur und den die Wirkung des Bildes unterstützenden Einsatz von Musik bekannt. Anschauen und Szenen austauschen im Jahr 2021!
  18. Joseph Dommers Vehling war ein deutscher und US-amerikanischer Koch, Autor, Übersetzer, Kochbuchhistoriker und Büchersammler. Er gilt mit seinen Veröffentlichungen über Kochbücher der Antike und der Renaissance als Begründer der Forschung über die Kochkunst: Apicius. Cookery and Dining in Ancient Rome. Koche ein Rezept nach (vorzugsweise in Rom) und serviere es!
  19. Melitta Bentz war eine Hausfrau aus Dresden. Sie meldete am 20. Juni 1908 ihren neuen Kaffeefilter beim Patentamt an. Bis dahin wurde Kaffee meist gebrüht, indem man feines Kaffeepulver in heißes Wasser schüttet und wartete, bis sich das Pulver am Boden der Kanne einigermaßen abgesetzt hatte. Bastle dir einen eigenen Kaffeefilter nach der Patentschrift und lade ein zu Kaffee und Kuchen!
  20. Last and First Men ist ein Science-Fiction-Roman des englischen Autors Olaf Stapledon. In dem erstmals 1930 erschienenen Roman, der auch heute noch als einer der Klassiker der Science-Fiction-Literatur gilt, beschreibt Stapledon die Geschichte der Menschheit in einem Zeitraum von 2 Milliarden Jahren. Zusammen mit den Büchern Last Men in London und Der Sternenmacher (Originaltitel: Star Maker) bildet der Roman die Future History/Last Men Reihe. Illustriere das Buch mit eigenen Zeichnungen und entwickle ein Spiel!
  21. Al Jolson war ein amerikanischer Sänger und Entertainer. Nach großen Broadway-Erfolgen erlangte er mit seiner Titelrolle in dem Film The Jazz Singer 1927, der als erster abendfüllender Tonfilm gilt, besondere Bekanntheit. Außerdem prägte er die amerikanische Radiolandschaft der 1930er und 1940er Jahre. Der Song Avalon wurde von vielen Künstlern in den ’20’s, ’30’s und ’40’s aufgenommen (Cab Calloway, Red Nichols, Benny Goodman, Lewis James and Harry James). Al Jolson nahm den Song in den 1940’s auf, nach dem Erfolg der „The Jolson Story“. Avalon, Geschrieben von Al Jolson, Buddy DeSylva and Vincent Rose.

Diese Werke gilt es erstmal zu finden, bevor du sie beackern kannst

  1. Viele der Kunstwerke von Curt Siegel befinden sich in Privathand und sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Nur einige wenige sind im Besitz von Museen, wie beispielsweise die Elfenbeinskulptur einer Bogenspannerin von 1911 im Albertinum (Dresden). Fahre nach Dresden, besuche das Albertinum und scanne die Bogenspannerin mit einer 3D-App. Publiziere das 3D Modell auf Thingiverse und verknote auf Repu.do
  2. Besuche das Theater Glarus und fordere ein Originalmanuskript von Melchior Dürst (Fähnlein der sieben Aufrechten oder Ruodi am Bach). Melchior Dürst hat 1923 die „Heimatschutzbühne Glarus“ das heutige Theater Glarus gegründet. Verknote das digitalsierte Manuskript auf repu.do und führe es mit einer Laientheatergruppe im Glarner Dialekt online auf (Zoom).
  3. Krach im Hinterhaus ist eine deutsche Filmkomödie, die 1935 unter der Regie von Veit Harlan gedreht wurde. Die Uraufführung des Schwarzweißfilms, der auf dem gleichnamigen Bühnenstück von Maximilian Böttcher basiert, erfolgte am 20. Dezember 1935 in mehreren Städten. Die Berliner Premiere fand am 2. Januar 1936 im Ufa-Theater Kurfürstendamm, Ufa-Theater Friedrichstraße sowie im Titania-Palast statt. Eine Neuverfilmung von Krach im Hinterhaus entstand 1949 unter der Regie von Erich Kobler. Weitere Adaptionen entstanden jeweils 1963, 1966 und 1971 für das Fernsehen. Finde das Drehbuch, die Filme und editiere sie online.
  4. Die Reden von Black Elk, ein Wichasha Wakan (Medizinmann, Heiliger Mann) der Oglala-Lakota-Indianer und katholischer Katechist in der Pine-Ridge-Reservation, South Dakota hat mit 2 verschiedenen Journalisten Bücher geschrieben. Kaufe die Bücher und digitalisiere sie!

Felder, auf denen du nur verlieren kannst

  1. Im März 1944 brannte das Wohnhaus von Eduard Thöny in Holzhausen bis auf die Grundmauern ab. Zahllose Zeichnungen, Gemälde und Dokumente gingen in den Flammen verloren. Eduard Thöny erlebte seine Rückkehr nicht mehr. Du verlierst alle Zeichnungen, Gemälde und Dokumente!
  2. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach war ein deutscher Diplomat und später, nach Heirat mit Bertha Krupp, Aufsichtsratsvorsitzender der Friedrich Krupp AG. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen. Er wurde in sämtlichen vier Verhandlungspunkten angeklagt, das Verfahren wurde jedoch aus gesundheitlichen Gründen eingestellt. Wenn es dir gesundheitlich schlecht geht, verlierst du keine Karten. Wenn du gesund bist, musst du alle Karten abgeben.
  3. Im Januar 1950 starb George Orwell an Tuberkulose. Er konnte noch nicht geimpft werden. Wenn du nicht genügend geimpft bist, gib alle Werke ab.
  4. Yvan Goll erarbeitete in Zusammenarbeit mit Kurt Weill in den Jahren 1925/26 die Kantate Der neue Orpheus und die Oper Royal Palace. Die Uraufführung beider Werke 1927 in Berlin war wenig erfolgreich, und sie gerieten – nicht zuletzt wegen der nachfolgenden weitaus erfolgreicheren Arbeiten Weills mit Bertolt Brecht – weitgehend in Vergessenheit. Du verlierst alle Werke, die nicht wirklich bekannt sind!
  5. Die Auseinandersetzung und Beschäftigung mit Kunst tut nicht nur Geist und Seele gut, sondern auch dem Körper im Allgemeinen. Denn je häufiger Menschen mit Kunst in Kontakt treten, umso weniger kommt es zu einem frühzeitigen Tod, schreiben Wissenschafter des University College London in der Weihnachtsausgabe 2019 des „British Medical Journal“. Frühere Studien haben schon gezeigt, dass diese Beschäftigung die mentale Gesundheit eines Menschen positiv beeinflussen kann. Kunst hilft demzufolge gegen Depression, Demenz, chronischen Schmerz, aber auch Gebrechlichkeit. Bisher war allerdings nicht klar, ob sie auch einen Einfluss auf das Überleben hat. Weil du dich nicht mit Kunst beschäftigst stirbst du früher und musst alle Werke an einen Mitspieler abgeben.
  6. Eine ältere Dame hat ein Meisterwerk italienischer Kunst in ihrer Küche entdeckt. Das Bild des florentinischen Meisters Cimabue aus dem 13. Jahrhundert hing jahrelang unerkannt im Haus der Seniorin in Compiègne nördlich von Paris. Auf dem Gemälde ist Jesus inmitten einer Menschenmenge zu sehen. Die um ihn stehenden Männer schauen grimmig oder schneiden Grimassen. Die alte Dame hatte es zwischen Küche und Wohnzimmer aufgehängt – offenbar direkt über einer Herdplatte. Ihre Familie hielt es für eine einfache Ikone. Erst als die Besitzerin das Bild verkaufen wollte, kam sein wahrer Wert ans Licht. Leider hast du den Wert eines Bildwerks in deinem Portfolio nicht erkannt und zu früh verkauft. Gib ein Bildwerk an einen Mitspieler ab.
  7. Egon Schieles „Reclining Female Nude with Legs Spread Apart“ wurde vor 105 Jahren gemalt. It cant be shown uncensored on FB. You will have to travel to he Albertina in Vienna to see it. Thank you FB for protecting us from all evil. Du willst dein Bild auf Social media hochladen, wenn es nackte Brüste darstellt, darfst du es nicht bei Facebook hochladen, sonst wirst du gesperrt. Gib alle Bilder mit Nacktdarstellungen ab!

Spielregeln

  1. Würfeln
    Leg/t die Anzahl Runden vorher fest. Spieler würfeln abwechselnd. Weisse Felder sind Werke. Auf den Blauen bekommst du Aufträge, Werke überhaupt zu entdecken und digitalisieren. Auf den schwarzen Feldern verlierst du bereits gesammelte Werke.
  2. Remixen
    Deine Karten kannst du mitnehmen. Die Werke dahinter gehören dir. Nun kannst du die empfohlene Anleitung durchführen oder eine ganze eigene Idee und Leseweise verfolgen, wie du das Werk verändern willst.
  3. Verknoten
    Lade deine Remixes, Mashups und Leseweisen auf pd.republicdomain.ch

Noch mehr Autoren und Werke für das grosse finale Mashup

  1. Emmy Gotzmann war eine deutsche Malerin des Nachimpressionismus. In ihrer späteren Schaffensperiode entstand „etwas Eigenes, was heute als Expressiver Realismus gedeutet wird“. Rattenberg am Inn ist eine Malerei. Nimm eine Holztafel in der Grösse 160x100cm. Besuche Rattenberg am Inn und mach 300 Fotos von allen Details. Drucke diese aus. Nimm Erd-u.Wasserproben. Füge alles zu einer Collage und schenke es der Gemeinde Rattenberg am Inn 2021!
  2. Charlot Strasser war Psychologe und Manifestschreiber. In der Novelle “Geschmeiss um die Blendlaterne” beschreibt er die Dadaisten. Wir haben das Werk bestellt. Fordere jetzt mit Nachdruck eine beliebige Anzahl Seiten von „Geschmeiss um die Blendlaterne“ inkl. Seitenwunsch an und CC an das Cabaret Voltaire, Juri Steiner, Adrian Notz, Phillip Meier, Paul Dorn, Claude Winterberg und Adolf Gurkenhofer. Aufgrund der Nachfrage schicken wir dir entsprechende Anzahl Seiten des Originals. Das Buch wird zerteilt und digitalisiert. Anschliessend überlegen wir in einer geheimen Telegram Gruppe wie wir weitermachen.
  3. Aurobindo Ghose war ein indischer Politiker, Philosoph, Hindu-Mystiker, Yogi und Guru. Seine Briefe, Gedichte und philosophischen Schriften sind mit Sri Aurobindo unterschrieben und unter diesem Namen veröffentlicht. Er verbindet in seiner Person die humanistische Bildung und das Wissen des Westens mit den Weisheitslehren und spirituellen Traditionen Indiens. Complete Works.
  4. Edward Asahel Birge war ein US-amerikanischer Zoologe und einer der Gründerväter der Limnologie. In The work of the wind in warming a lake erklärt er die Erwärmung eines Sees durch Winde an der Oberfläche und in tiefere Gegenden.
  5. Martha Matilda Harper eröffnete 1888 den ersten Harper Shop. Mit ihrem Foto, auf dem sie mit ihrer bodenlangen Haarpracht zu sehen ist, machte sie Werbung für ihre Produkte. Bald waren alle wichtigen Damen aus Rochester ihre Kundinnen, und auch die Suffragetten, die Harper unterstützten und sie gerne als Beispiel einer selbständigen Frau zeigten. 1920 heiratet sie den sechsundzwanzig Jahre jüngeren Robert MacBain, den sie als Reiseführer kennengelernt hatte und dem sie ein Studium in Cambridge finanzierte. Neben dem Haarwasser, das sie patentieren ließ, hat Harper mit ihrem Slogan „Schönheit kommt von innen“ auch ihre Kopfmassagen als Mittel zur Kopfdurchblutung und Stärkung der Haare zum erfolgreichen Geschäftsmodell gemacht. Ihr Geschäftsmodell basierte von Anfang an auf dem Verwöhnen ihrer Kundinnen, die stolz darauf sein sollten, Kundinnen bei Harper zu sein. Zu diesem Erfolg trugen die von ihr entworfenen Frisierstühle und Waschbecken entscheiden bei. Vor ihrer Erfindung mussten sich die Menschen die Haare nach vorne gebeugt waschen lassen, wodurch das Gesicht nass wurde und auch Seife in die Augen kommen konnte. Ihre Erfindung war das Waschbecken mit Nackenmulde, wie wir es heute kennen. Ihre Filialen wurden nach Franchising-Methodik vergeben. Sie hat damit das erste Konzessionssystem in Amerika gegründet. Gründe und betreibe einen Harper Shop nach dem Motto „Schönheit kommt von innen“ für eine Woche.
  6. Das 51×40 cm große Ölbild Blick von der Hasenkopfscharte von Joseph Henfling ist in Privatbesitz und lässt erahnen, dass der Maler seine neue Ettaler Heimat sehr liebte und wohl auch oft erwanderte. Mach eine Wanderung und male die Hasenkopfscharte!
  7. Margret Sutermeister: Fotografie einer Zigeunerin. Fotografiere eine Zigeunerin vor deinem Haus!
  8. Karl Renner, 1.österreichischer Bundespräsident. Bewerbe dich als Bundespräsident der österreichischen Republik!
  9. Das Plakat Die Automobilfabrik Safir, 1907 von Burkhard Mangold.
  10. Indianerstudien in Zentralamerika war ein Buch über die Erlebnisse und ethnologische Ergebnisse einer Reise in 1900 und 1901 von Max Schmidt.
  11. Carl Ebbinghaus: Reiterin auf steigendem Pferd
  12. Letzte Lockerung von Walter Serner aus aktuellem Anlass mit Re:Dada Duell mit Flip Floater, Circuit Bending und Paul Dorn. Star Gast: Juri Steiner in der grössten Halle, auf der grössten Bühne.
  13. Marie Feesche war die Tochter des Verlegers Heinrich Feesche. Sie erhielt ihre Schulausbildung an einem Lyzeum. Später schrieb sie Rezensionen, und ab 1904 veröffentlichte sie literarische Werke im Verlag ihres Vaters. Marie Feesche war Verfasserin von erzählenden Werken und Gedichten. Ihre Gedichtbände erschienen in hohen Auflagen. Von „Himmelsglanz“ wurden bis Ende der Fünfzigerjahre über 85000 Exemplare verkauft. Feesches Gedichte fanden auch als Postkartentexte Verbreitung. Der Gedichteband Erntesegen besteht aus mehr als Hundert religiös angehauchten Gedichten, die kritisch mit dem Krieg umgehen, auf 159 Seiten.
  14. Hastd‘ mi? von Fritz Druckseis.

21 brandnew Tools, Gestaltungstechniken und neue Leseweisen, die wir 2020 gesammelt haben

  1. Colorize and speed adjust a film.
  2. Immersive museum Projektil ist hier: Attisholz-Areal.
  3. Schon wieder: Amateure restaurieren Gemälde in Spanien – und es sieht nicht gut aus.
  4. Song. Öffne einen Gedichteband, gehe auf eine zufällige Seite (wähle eine Zahl zwischen 10-150), transkribiere ein Gedicht (schreib es ab in ein Textdokument). Ändere Worte die nicht in deinem Wortschatz vorkommen. Erfinde eine Melodie dazu und singe den Text.
  5. Artist Hank Schmidt in der Beek and photographer Fabian Schubert offer a hilarious take on classic outdoor painting, a humorous series of photographs that show artist going to various scenic locations just to paint his own shirt. They started this project in 2009 and it’s still ongoing. Hervorragende Gestaltungstechnik zur Bearbeitung von Landschaften aller Art.
  6. DeepFaceLab verwendet Machine Learning um Gesichter in Videos zu ersetzen. Das Werkzeug ist kostenlos (open-source unter der GPLv3) und läuft unter Windows.
  7. Egon Schieles „Reclining Female Nude with Legs Spread Apart“ wurde vor 105 Jahren gemalt. It cant be shown uncensored on FB. You will have to travel to he Albertina in Vienna to see it. Thank you FB for protecting us from all evil. Zensurbalken sind eine hervorragende Gestaltungsmöglichkeit historische Nacktbilder inhaltlich zu erweitern.
  8. Motionleap by LightricksApp Your photos will never be the same! Join the living photo revolution & animate your images into moving masterpieces in seconds with Motionleap by Lightricks! Nimm ein Bildwerk und bearbeite es mit Motionleap!
  9. Bread Celebrities
  10. Historische Werke mit Solarenergie beleuchten? Re:Solar the Public Domain. Wie das Licht ein Bild verändern kann … Oliver Walkhoff und Mario Purkathofer ätzten alte Holzdrucke in Leiterplatinen und beleuchteten sie von hinten mit Solarbetriebenen Lampen. Ätze ein Bild in eine Leiterplatine und beleuchte es mit einem Solarlicht!
  11. Harald Geisler verwendet in seiner Werkreihe Wahrheit und Politik Zitate von Philosophen, die in jener Zeit revolutionär waren auf Tellern dieser Zeit. In order to research how these plates would react with the content – and in most cases also the other way around: the content react with the form. The quote is handwritten with a steel nib and non toxic paint on the Plate. The porcelain is from Bareuter and labeled on the back with WALDSASSEN – Bavaria – Germany 123 – Probably manufactured in the same time when the article was published. The plate has a flaw (thin hair-line crack) on the front. Nimm ein Zitat und schreibe es mit Keramikstiften auf einen alten Teller. Signieren und datieren auf der Rückseite!
  12. Das Bücherregal – letzte Bastion des bildungsbürgerlichen Repräsentationsgehabes. Angefasst hat die Schmöker noch niemand, sie würden ja abnutzen, und die Gäste könnten auch nicht voller Ehrfurcht die Buchrücken studieren, während man selbst noch in der Küche beschäftigt ist. Genau hier setzt die Verwertungs-Gesellschaft aka Martin Droschke, Literaturkritiker, und Oliver Heß, Grafikdesigner, an: Die haben nämlich die „Weltliteratur als Buchstabennudeln“ entworfen, um sie ihrem eigentlichen postmodernen Zweck zuzuführen, nämlich „sich Beckets „Warten auf Godot“, Homers „Odyssee“, Grass’ „Blechtrommel“ etc. in einer zeitgemäßen Form ins Wohnzimmer zu stellen – als reines Statussymbol. Übersetze einen Text in Buchstaben!
  13. Adolf Gurkenhofer betrieb 2016 in San Francisca das Re:staurant Dada mit typischen dadaistischen Zubereitungsarten. Er druckte das Eröffnungsmanifest mit dem Lasercutter in Nudelteig und servierte es dem Publikum. Drucke einen Text als Nudelsuppe!
  14. Eugenia’s Collages “Sundae Sunday“. Eigentlich kann jedes Werk mit einem Sundae verfeinert werden per Photoshop oder als echtes Foto.
  15. Der österreichische Fotograf Stefan Draschan streift durch die Museen Europas. Fotografiert Menschen, die Kunst betrachten. Es sind wunderbar komische und poetische Fotografien – und nie gestellt. Fotografiere ein Werk in einem Museum mit Menschen davor!
  16. Chris McMahon started drawing weird monsters and various comic book characters when he was just a kid. He then went to the University of Iowa, branching out into painting and sculpture, taking his skills to another level. But over time, McMahon has come up with so many beings, his imagination can’t house all of them. So, the man started browsing secondhands for paintings where they could relocate to. After he spots a suitable piece, McMahon buys it and adds his monsters to it. The end result is so good, one even became a Weezer album cover. Male ein Monster in eine Landschaftsmalerei!

Deine Techniken sind gesucht!

Deine Gestaltungs/Technik/das Tool macht deine Kunst.

Ausstellung

Aus den Beiträgen wählen wir 21 aus für eine Ausstellung im Jahr 2021. Jede publizierte Arbeit in der Ausstellung erhält 100.- pro Teilnehmer.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*