Collagen

Januar 4, 2011 wildprovider 0

Zur Verfügung stehen Rohmaterialien (Schriftzeichen, Texte, Bilder, Bücher, Fotografien …) der Autorinnen. Mit Schere, Uhu und Karton erstellen die Teilnehmerinnen Collagen aus den verfügbaren Bildern, Fotografien, Malerein und Texten. Die Collagen werden als kollaborativ-dadaistische Werke […]

Public Domain Reader

Januar 4, 2011 wildprovider 0

Im Public Domain Reader werden Leben, Werk und Tod der Autoren des jeweiligen Jahres gesammelt und vorgestellt. Alle Texte stammen aus der Wikipedia. Mit Schriften von Peter Behrens http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Behrens und Eric Gill http://new.myfonts.com/search/gill/fonts/. Die Geschichten […]

E-Karaoke

Januar 4, 2011 wildprovider 0

Claudio Zopfi spielt mit Ekaraoke.net Noten und Texte ein, um diese im Karaoke Stil dem Publikum anzubieten. Aus einer Liste mit Songtexten kann frei Musik gewählt werden. Als Endprodukt gibts mp3 Aufnahmen auf Stick. Material: […]

Translation Fixed-Point

Januar 4, 2011 wildprovider 0

This app demonstrates the limits of current machine-translation. Or possibly, more broadly, the limits of communication in different languages over all. It iterates translation in a cycle of three languages until the translations come to […]

ANHANCED MEESE

Januar 1, 2011 wildprovider 0

Letters are things, not pictures of things -Eric Gill, Bildhauer, Typograf und Schriftsteller. Basierend auf dieser Idee entwickelten die Teilnehmer am Public Domain Day 2010 den Schriftsatz ANHANCED MEESE. Diese Originalschrift befindet sich momentan in […]

Public Domain JOCKEY

Dezember 22, 2010 wildprovider 0

Breaking the Archives. Aus den gesammelten Daten der Autoren die 1940 gestorben sind, werden neue Filme erstellt mit der webbasierten Software OAMOS von Marc Lee. Mit dem News Jockey von Marc Lee sehen sie visualisierte […]

DEM SCHEUEN VOLKE

Januar 3, 2010 wildprovider 0

DEM DEUTSCHEN VOLKE lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. In Anlehnung an Peter Behrens Gestaltung der Inschrift (zusammen mit Anna Simons in „nicht weniger als eine[r] alldeutsche[n] Nationalschrift […], eine[r] […]

1 2 3